Neu angeschafftes FFW-Auto
Zwei Löschgruppen der FFW Obertrübenbach und FFW Kalsing absolvierten gemeinsam erfolgreich Leistungsabzeichen
Am Samstagnachmittag bestanden zwei Gruppen in Obertrübenbach die Leistungsabzeichen-Prüfung im Löscheinsatz. Angetreten waren Mitglieder der beiden freiwilligen Feuerwehren aus Kalsing und Obertrübenbach. Die aktiven Feuerwehrfrauen und -männer wurden von den Kommandanten Alexander Schmid und Stefan Angermeier mit Unterstützung von Konrad Spreitzer und den Jugendwarten Michael Hecht und Martin Bucher ausgebildet. Unter den aufmerksamen Blicken des Schiedsrichterteams mit KBM Hubert Hofweber sowie Wolfgang Moises und Konrad Spreitzer absolvierten die beiden Löschgruppen jeweils eine erfolgreiche Prüfung.
Im Anschluss erfolgte die Verleihung der Abzeichen durch die Feuerwehrführungskräfte. Mit anwesend war auch Vorstand Vorsstand Daniel Wengler von der FFW Obertrübenbach sowie Vorstand Reinhold Fink und Kommandant Johann Heuberger von der FFW Kalsing. Den Ausbildern galten Dankesworte für das erwiesene Engagement im Hinblick auf den Feuerwehrnachwuchs. Den Teilnehmern zollten die Verantwortlichen Respekt und Dank für die Bereitschaft sich ausbilden zu lassen, um für den Einsatz gut vorbereitet zu sein. Sie gratulierten zur erfolgreichen Prüfung.
Gemeinsam mit der Patenwehr hatten die Jugendlichen in einer Löschgruppe das Leistungsabzeichen der Stufe 1 abgelegt. „Bronze“ erhielten von der FFW Kalsing:
Severin Hecht, Lisa Krug und Andreas Mandl; von der FFW Obertrübenbach: Selina Schweiger, Marie Graßl und Bastian Fischer, Katharina und Alexandra Popp.
Weiter erreichten von der FFW Obertrübenbach:
Stufe 3: Stefan Angermeier
Stufe 4: Martin Spreitzer
Stufe 5: Matthias Schmidbauer, Alexander Schmid, Florian Spreitzer
Stufe 6: Verena Graßl
Bild: Zwei Löschgruppen der FFW Obertrübenbach und der FFW Kalsing absolvierten erfolgreich die Prüfung zu den Leistungsabzeichen im Löscheinsatz.
Ferienfreizeit 2021
FFW Obertrübenbach - Einweihung des neuen TS-Fahrzeuges voraussichtlich im Herbst
Als für die freiwillige Feuerwehr Obertrübenbach im März 2020 von der Stadt Roding die Neuanschaffung eines Tragkraftspritzenfahrzeuges beschlossen wurde, freuten sich die Kommandanten und aktiven Einsatzkräfte. Das alte FFW-Auto hatte mittlerweile über drei Jahrzehnte Dienst geleistet und wies mehrere technische Mängel auf. Bei der Ausstattung konnten die Obertrübenbacher beratend mitwirken. Sie hatten sich bereits im Vorfeld zur Meinungsbildung gleichwertige Einsatzfahrzeuge der Nachbar-Feuerwehren angeschaut. Vorstand Daniel Wengler und Kommandant Alexander Schmid loben die hervorragende Zusammenarbeit mit der Stadt Roding, vor allem Dietmar Strasser habe kompetent und hilfreich zur Seite gestanden. Bestellt wurde ein Mercedes Benz beim Hirschvogel in Cham mit dem Aufbau der Firma Furtner und Ammer in Landau a.d. Isar. Außerdem war 2019 die TS-Pumpe ersetzt worden, nachdem die alte defekt und nicht mehr zu reparieren war. Die Mitglieder hatten im vergangenen Jahr viel Eigenleistung in die Sanierung des FFW-Gerätehauses investiert. Die komplette Außenfassade war erneuert worden, so dass das Gebäude in neuem Glanz erstrahlt und für die nächsten Jahre gut gegen die Witterungseinflüsse geschützt ist.
Eigentlich war geplant, die Ersatzbeschaffung des TS-Fahrzeuges sowie der Tragkraftspritze mit einem Feuerwehrfest vom 03. bis 04.06.2021 gebührend zu feiern. Durch die anhaltende Pandemie wurden die Pläne durchkreuzt und das Fest musste gecancelt werden. Die freiwillige Feuerwehr Obertrübenbach hofft auf den Herbst. Die Vorstandschaft zieht die Fahrzeugweihe in einem kleineren Rahmen in Erwägung. Ein größeres Feuerwehrfest wird es voraussichtlich erst im Jahr 2024 geben. Dann will die FFW Obertrübenbach ihr 150-jähriges Gründungsjubiläum entsprechend feiern.
Bilder:
Während des letzten Jahres erfolgte In Eigenleistung die Erneuerung der Außenfassade. Die FFW Obertrübenbach bedankt sich bei allen Unterstützern.