Feuerwehrball der FFW Obertrübenbach 2019
Zum Faschingsendspurt hatte die freiwillige Feuerwehr Obertrübenbach am Samstag zum traditionellen Feuerwehrball in die Stadthalle nach Roding eingeladen und der Veranstalter erfreute sich eines sehr guten Besuches. Das Geheimnis um die Ballkönigin 2019 wurde bei der Balleröffnung gelüftet. Vorstand Daniel Wengler führte formgewandt die charmante Ballkönigin Sandra Schegerer in den Saal. Die Beiden bildeten die Spitze der Polonaise mit weiteren 22 Paaren der freiwilligen Feuerwehr Obertrübenbach. Gemeinsam eröffneten die Mitglieder zu den beschwingten Takten der Stimmungskapelle "Arberland Casanovas" das Tanzparkett. Im Laufe des Abends hatten die Musiker das Zepter fest in ihrer Hand. Sie verstanden es glänzend mit ihrem umfangreichen Repertoire die Gäste zu unterhalten und sorgten für hervorragende Tanzmusik. Daniel Wengler richtete herzliche Willkommensgrüße an die vielen Gäste, darunter auch die Stadträte Anette Muhr und Josef Pfeffer, die Würdenträger der FFW Obertrübenbach und die Mitglieder des Patenvereins der FFW Kalsing sowie der örtlichen und befreundeten Vereine. Ein Dank galt der bezaubernden Ballkönigin Sandra Schegerer für die Übernahme des Ehrenamtes und die Aufwertung des traditionellen Feuerwehrballes. Der Vorstand des Veranstalters wünschte allen Ballbesuchern viel Vergnügen. Während des Abends sorgten die Rock'n Roller des Sportvereins Obertrübenbach mit mehreren Auftritten für willkommene Abwechslung. Die Tanzgruppen "Let's do it", Beatz und Royals sowie das Einzelpaar Michelle und Sandro Steubl begeisterten mit ihren flotten Darbietungen das Publikum. Für ihre Leistungen erhielten sie viel Beifall.
Im Anschluss übernahm wieder die Musikkapelle die Regie und lockte die Tanzbegeisterten auf das Parkett. Sie spielten zünftig auf, so dass bis in die späte Nacht fleißig getanzt werden konnte.







FFW Obertrübenbach veranstaltete Erste Hilfe Kurs für Kinder und Jugendliche mit Bayerischen Roten Kreuz
Einen interessanten Nachmittag erlebten die Kinder und Jugendlichen der freiwilligen Feuerwehr Obertrübenbach beim Erste Hilfe Kurs mit Sonja und Tobias Muhr vom Bayerischen Roten Kreuz. Jugendwartin Elke Premm begrüßte alle Anwesenden im Schulungsraum des örtlichen Gerätehauses und bedankte sich bei den beiden Rettungsassistenten für die Bereitschaft einen solchen Kurs abzuhalten.
Tobias Muhr stellte eingangs die Aktivitäten des BRK (Bayerisches Rotes Kreuz) vor wie beispielsweise Blutspenderdienst, Altenpflege und Rettungsdienst. Zum Einstieg in die Schulung erklärte der Rettungsassistent die Maßnahmen des Ersthelfers am Unfall-Einsatzort. Zunächst gilt es das Bewusstsein sowie die Atem- und Kreislaufsituation des Verunglückten zu überprüfen. Dann sollte umgehend der Notruf mit der Telefon-Nr. 112 abgesetzt werden. Sonja Muhr wies daraufhin, dass dabei die fünf "W-Fragen" zu beachten sind und übte mit den Kindern den Ernstfall. Außerdem wurde den Teilnehmern die stabile Seitenlage sowie eine Herzdruckmassage gezeigt.
Mit einem Fallbeispiel - ein Kind hatte sich am Spielplatz durch Sturz verletzt -veranschaulichten die BRK-Fachleute eine Unfallsituation. Von den Kindern wurde gefordert, die Versorgungsmaßnahmen zu üben. Dabei mussten sie auf die erlernte Reihenfolge achten und die entsprechenden Hilfeleistungen ausführen. Bei simulierter Ankunft des Rettungsdienstes konnten die Anwesenden mit verfolgen, wie das Unfallopfer durch das BRK-Team erstversorgt und abtransportiert wurde.
Neugierig bestaunten die jungen Kursteilnehmer das Innenleben des Rettungswagens und verfolgten aufmerksam die Erläuterungen der vielen Funktionen. Anschließend versammelten sich alle wieder im Schulungsraum und erlernten dort noch das Anlegen von Verbänden. Jugendwartin Elke Premm bedankte sich für die interessanten Informationen. Dank Sonja und Tobias Muhr vom Bayerischen Roten Kreuz hatten die Kinder und Jugendlichen der FFW Obertrübenbach wichtige Grundkenntnisse in Sachen Erste Hilfe erhalten.
Bild 1: Die FFW Obertrübenbach hatte die Kinder und Jugendlichen zu einem Erste Hilfe Kurs mit dem BRK eingeladen.
Bild 2: Sonja und Tobias Muhr erklärten den jungen Teilnehmern anschaulich erste Maßnahmen bei Unfallsituationen.
Preisschafkopfen der FFW Obertrübenbach
Einer sehr guten Resonanz erfreute sich das Preisschafkopfen der FFW Obertrübenbach im Alten Dorfwirtshaus. Vorsitzender Daniel Wengler konnte 128 Teilnehmer, darunter auch den dritten Bürgermeister Alfred Wittmann, die Stadträte Richard Seidl und Anette Muhr, sowie Ehrenkommandant Max Graßl begrüßen. An 32 Tischen spielten die Schafkopffreunde in zwei Durchgängen um die begehrten Punkte.
Schließlich standen dank der schnellen Auswertung von Eduard Schmid die Platzierungen fest und Daniel Wengler nahm zusammen mit seinem Stellvertreter Gottfried Nicklas die Siegerehrung vor.
Sie gratulierten der Gewinnerin Gabi Fischer, die mit 74 Punkten den ersten Preis von 200 Euro mit nach Hause nehmen konnte. Als Lokalmatador gewann Herrmann Meier den zweiten Preis in Wert von 100 Euro. Richard Seidl wurde Dritter und erhielt 80 Euro. Die nachfolgend Platzierten hatten freie Auswahl bei den zahlreichen Sachpreisen. Unter den ersten Siegern waren: Fridolin Bauer, Wolfgang Fink, Alfons Graf, Erwin Schegerer, Reinhold Piendl, Engelbert Roith und Hans Kräckel. Für den letzten Platz erhielt Herrmann Kaufmann einen Trostpreis.
Die Vorsitzenden Daniel Wengler und Gottfried Nicklas gratulierten den Gewinnern des Preisschafkopfturniers der FFW Obertrübenbach und überreichten an Gabi Fischer, Herrmann Meier und Richard Seidl den jeweiligen Geldpreis.
FFW Obertrübenbach veranstaltete Bierkistensteigen
Hoch hinauf ging es am Samstagnachmittag mit der freiwilligen Feuerwehr Obertrübenbach. Vorstand Daniel Wengler hatte seine Kontakte genutzt und für die Mitglieder ein Bierkistensteigen organisiert. Sein Freund Wolfgang Schoierer von der Nachbarwehr Regenpeilstein war mit seiner Ausrüstung gerne nach Obertrübenbach gekommen, um für die notwendige Sicherheitsvorkehrung zu sorgen. Jugendwartin Elke Premm freute sich, dass viele Jugendliche an der Veranstaltung teilnahmen. Der Nachwuchs zeigte sich sehr mutig und geschickt. Während die Jüngeren knapp zehn Bierkisten schafften, waren die etwas Älteren vom Ehrgeiz getrieben und stapelten nach mehreren Versuchen immer mehr Bierkisten aufeinander. Marina Bräu erreichte 25 Bierkisten. Getoppt wurde sie von Colin Köhler und Selina Schweiger, die beide 29 Bierkisten in die Höhe stapelten. Die Zuschauer verfolgten mit angehaltenem Atem die jeweiligen Stapelaktionen und beglückwünschten die Akteure mit Beifall. Nicht nur die jungen Feuerwehrmitglieder waren von der Aktion begeistert, auch die Erwachsenen versuchten ihr Geschick. Natürlich durfte auch das leibliche Wohl nicht fehlen, so wurden zur Stärkung zwischendurch Bratwurstsemmeln und Getränke angeboten. Zum Schluss bedankte sich die Feuerwehrführung nebst Jugenwartin bei Wolfgang Schoierer für die Unterstützung beim Bierkistenstapeln. Die Teilnehmer hatten viel Spaß und bedankten sich für die tolle Veranstaltung.



FFW Kalsing und FFW Obertrübenbach veranstalteten Zeltlager beim Dorftreff Kalsing
Voller Vorfreude trafen sich am Freitagnachmittag, den 10.08.2018 die Jungen und Mädchen beim Dorftreff in Kalsing zum Zeltlager. Die beiden freiwilligen Feuerwehren Obertrübenbach und Kalsing hatten im Rahmen der Ferienfreizeit dieses Event für die Jugendlichen organisiert. Vorstand Reinhold Fink (FFW Kalsing) und Jugendwartin Elke Premm (FFW Obertrübenbach) freuten sich über die zahlreiche Beteiligung und hießen alle auf's Herzlichste Willkommen. Nachdem die Zelte aufgebaut und ein Schlaflager im Dorftreff errichtet war, starteten die Veranstalter mit dem Programm. Angeboten wurde unter anderem eine große Hüpfburg, die von den Rodinger Verkehrsbetrieben zur Verfügung gestellt wurde. Außerdem fand im Dorftreff eine große Bastelaktion statt, bei der Traumfänger und 3D-Bilder gestaltet werden konnten. Danach schürten die Erwachsenen den Grill an, um für das leibliche Wohl zu sorgen. Das entzündete Lagerfeuer lockte mit behaglicher Wärme und wurde von den Kindern genutzt, um am Steckerl aufgewickelten Brotteig über der Glut zu backen. Nachdem alle gesättigt waren, genossen die Kinder das fröhliche Miteinander bevor sie schließlich ihr Nachtlager bezogen. Am Samstagmorgen wurde zunächst ausgiebig im Dorftreff gefrühstückt. Schließlich galt es die Zelte abzubrechen und gemeinsam aufzuräumen. Den Abschied erleichterte die Wiedersehensfreude, denn bereits am Donnerstag, den 16. August 2018 steht die nächste Aktion der Ferienfreizeit auf dem Programm. Der Stammtisch d'Hourlous'n lädt zum traditionellen Minigolfturnier nach Bad Kötztng ein und hofft auf rege Beteiligung.

