Jahreshauptversammlung 2020 der FFW Obertrübenbach - Ernennung von Konrad Spreitzer zum Ehrenkommandanten
Die Jahreshaupt- und Dienstversammlung der freiwilligen Feuerwehr Obertrübenbach bot für die Funktionäre Gelegenheit im Alten Dorfwirtshaus Bilanz zu ziehen. Vorstand Daniel Wengler freute sich neben Bürgermeister Franz Reichold auch die Würdenträger und viele Mitglieder des Vereins begrüßen zu können.
In seinem Bericht erinnerte der erste Vorstand an die letzte Versammlung am 16.03.2019 mit Neuwahlen und der Ernennung von Erwin Schegerer zum Ehrenvorstand.
Zahlreiche Feste und Veranstaltungen, wie beispielsweise die Feuerwehrfeste in Dieberg, Walderbach, Falkenstein und Schorndorf waren mit jeweils stattlichen Abordnungen besucht worden. Auch an den örtlichen Veranstaltungen, unter anderem am Christian-Graßl-Gedächtnisturnier und an der Waldweihnacht beteiligte sich die Feuerwehr Obertrübenbach. Gerne wurde langjährigen Mitgliedern zu runden Geburtstagen gratuliert. Vorstand Daniel Wengler bedankte sich bei allen, die ihn das ganze Jahr hindurch unterstützt haben.
Kommandant Alexander Schmid berichtete von einem anspruchsvollen Jahr 2019 mit sechs Einsätzen. Drei Alarmierungen erfolgten über die Leistelle, zweimal wegen Brandeinsätze bei den Firmen HKR sowie Mühlbauer in Roding. Der dritte Alarm galt einem Verkehrsunfall mit Motorrad bei Oberprombach. Es erfolgten weiterhin drei Verkehrsabsicherungen in Obertrübenbach. Heuer waren bereits vier Einsätze wegen "Sturm Sabine" zur Fahrbahnfreiräumung von Bäumen und Ästen erforderlich gewesen.
Der Kommandant berichtete von Übungen und Schulungen, an denen sich die aktiven Feuerwehrmitglieder beteiligt haben. Eine Übung zum Löscheinsatz mit dem Güllefass wurde in Ziehring besucht. Die Zugübung fand beim Biohof Simml in Kalsing statt. Auch eine Einweisung der neuen Tragkraftspritze wurde durchgeführt. Außerdem fand ein Funklehrgang für den KBM Bereich Roding im Schulungsraum statt. Am 12. Mai 2019 absolvierten 13 Mitglieder der FFW Obertrübenbach erfolgreich die Leistungsabzeichenprüfung.
Durch die Feuerwehrführungskräfte KBI Florian Hierl und KBM Hubert Hofweber sowie Dietmar Strasser als Vertreter der Stadt Roding wurden am 31.10.2019 das Gerätehaus, die Ausstattung und der Ausbildungsstand überprüft. Der Kommandant informierte über die Umstellung der Handyalarmierung, die einheitlich für die 14 Feuerwehren im Stadtgebiet erfolge. Der zweite Kommandant Stefan Angermeier wird im Juni den Gruppenführerlehrgang und im Juli den Lehrgang Leiter einer Feuerwehr an der Feuerwehrschule in Regensburg absolvieren. Ein Lob gebührte der Kinder- sowie der Jugendfeuerwehr, die sehr aktiv im Nachwuchsbereich tätig waren. Dank gebührte den Jugendwarten Michael Hecht und Martin Bucher sowie der Kinderfeuerwehrwartin Elke Premm und ihrer Stellvertreterin Peggy Köhler.
Alexander Schmid lud ein zur gemeinsamen Rama-dama-Aktion am Samstag, den 28.03.2020 und zur Unterstützung der Altkleidersammlung am 02.05.2020.
Der Kommandant berichtete von den Problemen mit der alten Tragkraftspritze und der erfolgten Neuanschaffung. Wegen des beantragten neuen Feuerwehrfahrzeuges wurde ein Ausschuss gegründet, der sich mit der Neuanschaffung auseinandersetzte. Es wurden diesbezüglich auch die neuen TS-Kraftfahrzeuge der FFW Kalsing und der FFW Regenpeilstein in Augenschein genommen. Mittlerweile sei die Entscheidung gefallen und Angebote für das Einsatzfahrzeug von der Stadt Roding eingeholt worden. In der Stadtratssitzung am 10.03.2020 werde der Beschluss gefasst.
Zum Schluss seines Berichtes bedankte sich der Kommandant bei allen, die die FFW Obertrübenbach das ganze Jahr hindurch unterstützt haben. Er appellierte an die Mitglieder, sich weiterhin aktiv an den Einsätzen und Übungen zu beteiligen.
Frauensprecherin Anette Muhr berichtete von den Aktivitäten der Damen. Sie halfen tatkräftig beim Floriansfest. Außerdem boten sie Kaffee und Kuchen im Schulungsraum an. Dank gebührte allen, die mit Gebäckspenden den Verkauf ermöglicht haben. Die Damen unterstützten die Feuerwehr Obertrübenbach aktiv bei vielen Festbesuchen. Dank Pia Schmid fand am 4. September 2019 ein Kochtreff im Schulungsraum statt. Unter fachkundiger Anleitung wurden verschiedene Salate zubereitet und anschließend verköstigt. Einige Interessierte besuchten am 14. November 2019 im Hotel am Regenbogen in Cham die Veranstaltung der Katholischen Erwachsenenbildung unter dem Motto "Frau traut sich". Ein schöner Halbtagesausflug zur Waldweihnacht in Schweinhütt erfolgte am 15. Dezember 2019. Dank gebührte allen Teilnehmern und den Plätzchen-Spenderinnen, die die Busfahrt versüßten. Bei der Weihnachtsfeier am 07.12.2019 gestalteten die Damen den besinnlichen Teil und halfen bei der Bewirtung im Schulungsraum mit. Gefreut haben sich die Frauen über die Wertschätzung ihrer Arbeit. Anette Muhr bedankte sich für die schönen Adventssträuße.
Während der Faschingszeit wurden zahlreiche Bälle besucht, bei denen die Damen gerne die Herren begleiteten. Beim eigenen Feuerwehrball übernahmen die Frauen die Tischdekoration in der Stadthalle. Allen Helfern galten Dankesworte. Die aktive Feuerwehrfrau und Schriftführerin des Vereins Andrea Lang war Ballkönigin und gemeinsam mit ihr wurde eine schöne Ballnacht gefeiert. Mit dem abschließenden Dank verband die Frauensprecherin die Bitte, dass sich die Damen auch künftig bei jeglichen Aktionen beteiligen.
Die beiden Jugendwarte Michael Hecht und Martin Bucher bilanzierten eine aktive Jugendarbeit. Michael Hecht informierte, dass aktuell fünf Jungen und acht Mädchen der Jugendwehr angehören. Im letzten Jahr seien drei Neuzugänge hinzugekommen. Am 09.03.2019 wurden Marie Graßl und Nico Lorenz als Jugendsprecher gewählt. Anschließend waren die Anwesenden zum Pizzaessen eingeladen gewesen. Bei der "rama-dama-Aktion" beteiligte sich die Jugendfeuerwehr aktiv. Im Frühjahr fanden regelmäßig Übungen statt mit der FFW Kalsing zur Vorbereitung der Jugendleistungsprüfung. Gemeinsam mit der Kinderfeuerwehr wurde am 27. Juli 2019 ein Sommerfest abgehalten. Am 25. August 2019 erfolgte die Abnahme der Jugendleistungsprüfung zusammen mit dem Patenverein. Die Abzeichen-Verleihung fand im Feuerwehrhaus Obertrübenbach statt. Von den Jugendwarten wurde eine Präventionsveranstaltung zum Thema Drogenmissbrauch besucht. Im Hinblick auf den Wissenstest wurden Übungen zum Thema Rettungskette und Erste Hilfe angeboten. Der Wissenstest fand am 15. November 2019 in Trasching statt. Am 25. Januar 2020 wurde ein gemeinsames Kegeln in Pösing organisiert und gemeinsam erfolgte der Besuch des Jugendballs der KLJB Obertrübenbach/Kalsing. Der Jugendleistungswettbewerb findet heuer in Strahlfeld beim Feuerwehrfest statt. Abschließend bedankte sich der Jugendwart bei allen Unterstützern und lobte die Jugendlichen als engagierte Truppe. Die Zusammenarbeit mit der FFW Kalsing bezüglich des Nachwuchses sei einer Bereicherung für beide Vereine.
Die Kinderfeuerwehrwartin Elke Premm berichtete, dass 12 Kinder im Alter von sechs bis elf Jahren bei der Kinderfeuerwehr aktiv sind und im letzten Jahr vier Gruppenstunden abgehalten wurden. Die Mitglieder haben sich an vielen Veranstaltungen beteiligt. Es erfolgte die Teilnahme am 05.05.2019 an der ersten Kinderfeuerwehrolympiade in Roding. Vorher waren die Kinder geschult worden, unter anderem bezüglich Absetzen eines Notrufes, zur stabilen Seitenlage und zur Benennung von Gerätschaften. Gelernt haben sie auch das Schlauchausrollen und verschiedene Knoten. Heuer findet die Olympiade am 21.06.2020 in Arrach statt. Die Kinderfeuerwehr war bei der örtlichen Rama-Dama-Aktion aktiv im Einsatz.
Angefangen vom Kinderprogramm beim Floriansfest, dem gemeinsamen Sommerfest mit der Jugend und dem Zeltlager im Rahmen der Ferienfreizeit mit der FFW Kalsing bis hin zum Advents- und Faschingstreffen war viel für den Nachwuchs geboten worden. Rebecca Schweiger und Tobias Graßl wechselten in die Jugendfeuerwehrgruppe. Elke Premm bedankte sich abschließend bei allen, die sie in der Nachwuchsarbeit unterstützt haben.
Kassier Norbert Schmid informierte über die Ein- und Ausgaben der FFW Obertrübenbach. Die Kassenprüfer Daniel Wagner und Fritz Stumhofer bestätigten eine korrekte Buchführung. Es erfolgte die einstimmige Entlastung durch die Mitglieder.
Grußworte
Bürgermeister Franz Reichold bescheinigte der FFW Obertrübenbach eine hervorragende Arbeit und bestärkte sie, diese auch künftig so weiterzuführen. Er lobte die Kameradschaftspflege, welche nicht nur im Verein sondern darüber hinaus, wie beispielsweise in der Zusammenarbeit mit dem Patenverein der FFW Kalsing, erfolge. Das Stadtoberhaupt ging auf die einzelnen Berichte ein und bedankte sich für die geleistete Arbeit der Verantwortlichen und aller Mitglieder. Die FFW Obertrübenbach sei eine aktive Truppe. Die Anschaffung eines neuen TS-Fahrzeuges sei eine Herausforderung mit der die Obertrübenbacher sehr verantwortungsbewusst umgehen.
Ehrung
Konrad Spreitzer wurde zum Ehrenkommandanten ernannt. In seiner Laudatio brachte Kommandant Alexander Schmid die Wertschätzung der FFW Obertrübenbach für seine über 15-jährige Amtszeit zum Ausdruck.
Konrad Spreitzer trat am 01.01.1978 als Mitglied der freiwilligen Feuerwehr Obertrübenbach bei. Er absolvierte am 10.06.1978 die Prüfung des Jugendleistungsabzeichens, von 1980 bis 1992 legte er in der Gruppe Löscheinsatz die Leistungsabzeichen von der Stufe 1 bis 6 ab. Von 2003 bis 2008 absolvierte er die Leistungsabzeichen der Stufe 1 bis 3 in der Gruppe Hilfeleistungseinsatz. Konrad Spreitzer wurde 1984 zum Gruppenführer befördert, im Jahr 1985 zum Löschmeister. Die Beförderung zum Oberlöschmeister erfolgte im Jahr 1998 und 2004 wurde er Zugführer. Er war vom 01.02.1984 bis 07.03.1998 Jugendwart, von 07.03.1998 bis 06.03.2004 zweiter Kommandant und ab 07.03.2004 bis zum 17.03.2019 erster Kommandant der FFW Obertrübenbach. Seit dem 04.03.1999 ist er Schiedsrichter und trägt somit seit über 20 Jahren Verantwortung für die Leistungsabzeichen-Prüfungen. Konrad Spreitzer wurde im Jahr 2000 mit der Ehrennadel der Jugendfeuerwehr Bayern in Silber ausgezeichnet; im Jahr 2004 wurde er mit dem Feuerwehrehrenzeichen in Silber geehrt. Er erhielt im Jahr 2018 vom Freistaat Bayern das Feuerwehrehrenzeichen für seine über 40-jährige aktive Dienstzeit verliehen. Die Ehrung fand am 01.11.2018 im City Hotel Roding statt.
Konrad Spreitzer war für seine Kameraden immer ein äußerst zuverlässiger Kommandant. Er war sich der Verantwortung bewusst und hatte im Einsatz stets ein wachsames Auge auf die dienstleistenden Feuerwehrkräfte. Die Ausbildung war im sehr wichtig. Er organisierte zahlreiche Übungen, kümmerte sich um Sicherheitswachen sowie Verkehrsregelungen und hielt das Feuerwehrgerätehaus samt Ausstattung und den Löschweiher in Schuss - er war zudem der Ansprechpartner für die Feuerwehrführung im ganzen Landkreis.
Eine seiner denkwürdigsten Brandeinsatzstellen war in Unterprombach die Biogasanlage im Jahr 2009. Auch die Einsätze beim Papstbesuch in Regensburg und dem Ironman in Regensburg haften in guter Erinnerung. Beim Besuch des Bayerischen Fernsehens in Obertrübenbach im Jahr 2013 wurde unter der Regie von Konrad Spreitzer eine kurze Übung gefilmt. Konrad Spreitzer war maßgeblich beteiligt an der Erstellung der Homepage, bei der Einführung von FMS und des Digitalfunks 2016.
Außerdem galt seine Sorge stets dem Nachwuchs - er ließ sich nicht entmutigen und versuchte immer wieder Mitglieder für den aktiven Dienst und für die Leistungsabzeichen-Prüfungen zu gewinnen. Er selbst stand als Ausbilder zur Verfügung und war als Schiedsrichter bei vielen Prüfungen mit anwesend. Konrad Spreitzer förderte die Jugend und war Mitbegründer der Kinderfeuerwehr im Jahr 2016.
Konrad Spreitzer verdient nicht nur Wertschätzung für den erbrachten Brand- und Personenschutz im aktiven Feuerwehrdienst. Er war mehr als nur Kommandant, bestätigte sein Nachfolger. Sein Engagement erstreckte sich über den ganzen Feuerwehrverein. Mit seinem Augenmerk auf den Nachwuchs war er stets bemüht, die Kinder- und Jugendlichen für die Feuerwehr zu begeistern. Es wurden verschiedene Freizeitaktionen unternommen. Er war jahrelang mit in der Organisation des Ferienfreizeitprogramms und noch jetzt unterstützt er diese mit der Erstelllung des Ferienpasses.
Auch die Damenfeuerwehr lag im stets am Herzen. Ob Ausbildung zum Leistungsabzeichen betreffend, interne Übungen und Schulungen oder gemeinsame Zugübungen speziell für Frauen - er hatte stets ein offenes Ohr und setzte die Anregungen gerne um. Hinsichtlich Arbeitseinsätzen, ob am Gerätehaus oder bei Festen und Veranstaltungen, auf ihn sei immer Verlass gewesen. Er half bei der Planung, Organisation und Durchführung - für ihn war es immer selbstverständlich selbst tatkräftig mit anzupacken. Ein Beispiel hierfür ist die Forstmesse in Roding im Jahr 2016, wo die FFW Obertrübenbach mit einem Verkaufsstand im Arbeitseinsatz über mehrere Tage im Einsatz war. Als die örtlichen Vereine beschlossen, sich gemeinsam eine Beschallungsanlage anzuschaffen, übernahm Konrad Spreitzer die Verantwortung für die Nutzbarkeit.
Konrad Spreitzer investierte viel Freizeit und Herzblut in die FFW Obertrübenbach. Er hatte dabei immer die vollste Unterstützung von seiner Frau Anita. Dafür bedankte sich die Feuerwehrführung herzlich und überreichte einen Blumenstrauß.
Vorstand Daniel Wengler informierte über bevorstehende Termine und lud alle Mitglieder zur regen Beteiligung ein. Als nächstes findet die "rama-dama-Aktion" der örtlichen Vereine am 28.03.2020 statt. Ein Brathering-Essen wird am 10.04.2020 im Feuerwehrhaus angeboten. Zum Floriansfest sind alle am 21. Mai 2020 eingeladen. Teilnahme erfolgt an den Feuerwehrfesten in Strahlfeld, Trasching und Aumbach sowie an den traditionellen örtlichen Veranstaltungen. Die Termine können auf der Homepage der FFW Obertrübenbach www.ffw-obertruebenbach heruntergeladen werden.
Tatkräftige Mithilfe erbat der Vorstand bei der Fassadenerneuerung des Geräteshauses. Im Frühjahr werde ein Gerüst aufgestellt und die Holzverkleidung entfernt. Je nach fachkundigem Rat werde die Fassade dann gestaltet. Ferner sei eine Tauschbörse für FFW-Kleidung vorgesehen. Bezüglich Kirta und Fest 2021 werde eine Dorfversammlung stattfinden, um die Bürger entsprechend zu informieren.



Feuerwehrball 2020 der FFW Obertrübenbach
Mit dem traditionellen Feuerwehrball am Faschingssamstag setzte die FFW Obertrübenbach einen brillanten Akzent im Veranstaltungskalender der fünften Jahreszeit. Viele Besucher waren der Einladung in die Rodinger Stadthalle gefolgt.
Bei der offiziellen Eröffnung wurde das Geheimnis um die Ballkönigin 2020 gelüftet. Zweiter Vorstand Matthias Schmidbauer führte formgewandt die charmante Ballkönigin Andrea Lang in den Saal. Die Beiden bildeten die Spitze der Polonaise mit über zwanzig Paaren der freiwilligen Feuerwehr Obertrübenbach. Gemeinsam eröffneten die Mitglieder zu den beschwingten Takten der Stimmungskapelle "Arberland Casanovas" das Tanzparkett. Im Laufe des Abends hatten die Musiker das Zepter fest in ihrer Hand. Sie verstanden es mit ihrem umfangreichen Repertoire die Gäste zu unterhalten und sorgten für gute Tanzmusik.
Matthias Schmidbauer richtete herzliche Willkommensgrüße an die vielen Gäste, darunter auch die Stadträte Anette Muhr, Edwin Bauer und Alexandra Riedl, Kreisbrandmeister Hermann Schwarzfischer aus Schorndorf, die anwesenden Würdenträger der FFW Obertrübenbach und die Mitglieder des Patenvereins der FFW Kalsing sowie der örtlichen und befreundeten Vereine. Ein Dank galt der bezaubernden Ballkönigin Andrea Lang für die Übernahme des Ehrenamtes und die Aufwertung des traditionellen Feuerwehrballes. Er wünschte allen Ballbesuchern viel Vergnügen.
Während des Abends sorgten die Rock'n Roller des Sportvereins Obertrübenbach mit ihren Auftritten für Unterhaltung. Die Tanzgruppen "Let's do it" und die "Royals" begeisterten mit ihren schwungvollen Darbietungen das Publikum. Als besonderes Schmankerl für den treuen Gastgeber hatten die Rock'n Roller rechtzeitig bis zum Feuerwehrball zwei neue Choreographie einstudiert. Die "Let's do it"-Gruppe hat das Tanzmusical Footloose wieder belebt. Die Royal Dancers tanzten zu "rock of ages" und boten eine tolle Show. Die jungen Tanzpaare Peppercorns und die Einzelpaare Michelle und Sandro Steubl, Nina und Nico Bauer sowie Katharina Högerl und Marco Gröschl legten zu peppiger Rock'n Roll-Musik eine flotte Sohle auf's Parkett. Für ihre hervorragenden Leistungen wurden die Rock'n Rolltänzer des SV Obertrübenbach mit donnerndem Applaus belohnt. Im Anschluss übernahm wieder die Stimmungskapelle die Regie und lockte die Tanzbegeisterten auf die Tanzfläche. Die Musiker spielten zünftig auf, so dass bis in die späte Nacht fleißig getanzt werden konnte. Der Veranstalter freute sich über den erfolgreichen Feuerwehrball am Faschingssamstag.










Ausflug der Feuerwehrdamen Obertrübenbach zur Waldweihnacht in Schweinhütt
Zur schönen Tradition gehört bei den Feuerwehrdamen aus Obertrübenbach der gemeinsame Besuch eines Weihnachtsmarktes. Heuer hatten sie die romantische Waldweihnacht in Schweinhütt als Ziel auserkoren. Dieser besondere Christkindlmarkt sei unter den zehn schönsten in Deutschland und wird mit dem Slogan "A Weihnacht wia's früher war" beworben.
Am frühen Sonntagnachmittag starteten Die Ausflügler mit dem Bus in Richtung Bayerischer Wald. Während bei Ankunft noch die Sonne hinter den Wolken hervor strahlte, verdichteten sich im Verlauf die Wolken und schließlich setzte in den Abendstunden der vorhergesagte Regen ein. Den Teilnehmern konnte die Witterung und auch der Besucheransturm nichts anhaben. Sie schlenderten von Hütte zu Hütte, um die schönen Kunsthandwerksgegenstände zu bewundern und von den kulinarischen Angeboten zu probieren. Bei Einbruch der Dämmerung erhellten viele Lichter und Lagerfeuer den Wald. Auch einige Wichtel und ein Nikolaus waren anzutreffen. Während die Einen mehr den gemütlichen Plausch mit einer Tasse Glühwein genossen, ließen sich die Anderen gerne vom Programm auf der Bühne unterhalten.
Während der Heimfahrt bedankten sich die beiden Frauensprecherinnen bei allen für das Interesse am Adventsausflug und wünschten ein schönes Weihnachtsfest.
Weihnachtsfeier 2019 der FFW Obertrübenbach
Die freiwillige Feuerwehr Obertrübenbach veranstaltete am Samstagabend für ihre Mitglieder eine Weihnachtsfeier. Vorstand Daniel Wengler freute sich über den zahlreichen Besuch und hieß die Anwesenden, darunter auch Kreisrätin Gerlinde Graßl und Stadträtin Anette Muhr sowie die Ehrenamtsträger des Vereins im Gerätehaus herzlich willkommen. Nach dem besinnlichen Teil, der mit Gedichten von Anita Spreitzer und Anette Muhr gestaltet wurde, waren alle zu einem gemeinsamen Abendessen eingeladen. Für die musikalische Umrahmung sorgte Markus Hecht.
Nach einem kurzen Rückblick auf das Vereinsjahr bedankte sich Vorstand Daniel Wengler namentlich bei seinem Stellvertreter, den Kommandanten, allen Ausschussmitgliedern, den Frauensprecherinnen, Gerätewarten und Fahnenträgern sowie den Fahnenbegleiterinnen mit Geschenken. Blumensträuße erhielten die Ehrenamtsträger und die engagierten Frauen, die immer tatkräftig zur Stelle seien, wenn ihre Hilfe gebraucht werde. Das Vereinsleben der freiwilligen Feuerwehr Obertrübenbach sei geprägt von der Einsatzfreude und der tatkräftigen Unterstützung vieler Mitglieder sowie der guten Kameradschaft. Mit einem kurzen Ausblick auf bekannte Termine für das Jahr 2020 und der Bitte auf die Tagespresse mit den jeweiligen Hinweisen zu achten, verband er die Einladung an alle, sich rege zu beteiligen. Der Terminplaner 2020 ist auf der Homepage http://ffw-obertrübenbach.de nachzulesen bzw. auszudrucken.

Jahreshaupt- und Dienstversammlung 2019 mit Neuwahlen der FFW Obertrübenbach
Eine intakte und harmonische Vereinsarbeit, aber auch schlagkräftige Einsatztruppe bilanzierte die FFW Obertrübenbach bei der Jahreshaupt- und Dienstversammlung, die am 26.03.2019 im Alten Dorfwirtshaus Obertrübenbach stattfand. Die Neuwahlen erbrachten einen zukunftsweisenden Generationswechsel ini der Führungsspitze.
Vorstand Daniel Wengler freute sich über den zahlreichen Besuch und hieß neben den Mitgliedern den ersten Bürgermeister Franz Reichold, KBI Florian Hierl, die örtlichen Mandatsträger und die Würdenträger des Vereins willkommen.
Nach dem Gedenken an die verstorbenen Mitglieder blickte der Vorstand in seinem Bericht zurück auf die Aktivitäten im vergangenen Vereinsjahr. Zahlreiche Feste und Veranstaltungen wurden von den Mitgliedern das ganze Jahr über besucht, wie beispielsweise die Floriansfeste benachbarter Feuerwehren, die Gründungsfeste der FFW Untertraubenbach, der FFW Mainsbauern und der SUKK Schorndorf. Der Vorstand berichtete weiter, dass sich die Mitglieder an den Veranstaltungen der örtlichen Vereine beteiligten und sie trugen zum Gelingen des eigenen Floriansfestes am 10. Mai 2018 bei. Auch das Preisschafkopfturnier am 02.11.2018 und die Christbaumversteigerung am 06.01.2019 verbuchte die FFW Obertrübenbach als erfolgreich. Zur Kameradschaftspflege fand am 08.12.2018 eine Weihnachtsfeier statt.
Während der Faschingssaison wurden fleißig Bälle besucht. Der eigene Feuerwehrball erfreute sich am Faschingssamstag in der Rodinger Stadthalle mit der Ballkönigin Sandra Schegerer vieler Besucher. Daniel Wengler berichtete von runden Geburtstagen, zu denen Mitgliedern gratuliert wurde. Beim Flurumgang und am Volkstrauertag beteiligte sich die FFW Obertrübenbach mit jeweils stattlicher Abordnung. Zum Schluss bedankte sich der Vorstand bei der Vereinsführung, den Kommandanten und allen Mitgliedern für die Unterstützung im Vereinsleben. Er lud alle ein, sich bei den anstehenden Terminen sowohl bei den Veranstaltungen der örtlichen Vereine als auch überregional bei den Feuerwehrfesten rege zu beteiligen.
Bericht des 1. Kommandanten Konrad Spreitzer informierte über sechzehn Einsätze im vergangenen Jahr und acht Einsätzen heuer wegen Schnee- und Sturmschäden. Die Einsätze gliederten sich in drei Brände; drei Verkehrsunfälle, die Entfernung von zwei Bäumen und einer Ölspur, eine Wohnungsöffnung, eine Personenhilfe und eine Hubschrauberlandung, eine Sicherheitswache beim Johannifeuer und drei Verkehrsabsicherungen.
Die Feuerwehrmitglieder beteiligten sich an verschiedenen Übungen und Schulungen, wie beispielsweise bei einer Großübung während der Brandschutzwoche bei der Firma Wengler in Regenpeilstein und der Zugübung beim Anwesen Schwarzfischer in Roithof. Es fanden eine Schulung zum Digitalfunk statt und eine Übung mit dem Firetrainer. Außerdem beteiligte sich Matthias Schmidbauer am Motorsägenkurs in Fronau. Neben einer Übung der Maschinisten zur Wasserentnahme aus offenem Gewässer in Litzling wurden auch die Hydranten sowie Fahrzeug und Geräte eingewintert. Zudem stand die jährliche Überprüfung der sonstigen Gerätschaften an. Bei der Säuberungsaktion "rama dama" der örtlichen Vereine beteiligten sich auch Feuerwehrmitglieder. Einladung erging an alle, auch heuer am 13.04.2019 tatkräftig mitzuhelfen. Am 21.04.2018 fand eine Altkleidersammlung des KBI-Bereichs statt.
Konrad Spreitzer berichtete über Probleme mit dem mittlerweile über 30 Jahre alten Feuerwehrauto und einer Reparatur der Tragkraftspritze. Eine Ersatzbeschaffung sei geplant und bei der Stadt Roding beantragt. Zur Verbesserung der Ausrüstung wurden zwei Schutzanzüge und sonstige Kleingeräte angeschafft. Weiter informierte er von der Instandsetzung des Löschweihers. Bezüglich des neuen Zaunes bedankte sich der Kommandant bei der Firma Wengler für die Unterstützung. Nach 15-jähriger Amtszeit als Kommandant zog Konrad Spreitzer persönliche Bilanz und gewährte Rückblick auf einige herausragende Ereignisse. Er erinnerte an denkwürdige Brandeinsätze, aber auch an die erfolgte Ausbildung und die Bemühungen um den Nachwuchs. Seinem Amtsnachfolger wünschte er alles Gute und appellierte an die Mitglieder zur Einsatzbereitschaft. Er bedankte sich bei allen namentlich, die ihn bei seinen Aufgaben unterstützt haben. Mit einem Blumenstrauß überraschte er seine Frau Anita, die ihm immer tatkräftig zur Seite stand.
Frauensprecherin Anette Muhr berichtete von den Aktivitäten der Damen. Beim Floriansfest waren sie fleißig im Arbeitseinsatz und sorgten im Schulungsraum für den Kaffee- und Kuchenverkauf. Dank gebührte den Frauen für die Unterstützung mit Gebäckspenden. Die Damen beteiligten sich bei zahlreichen Fest- und Veranstaltungsbesuchen. Sie übernahmen turnusgemäß das Kirtakranzbinden. Dem Rodinger Volksfest statteten sie einen gemeinsamen Besuch ab. Am 19. Juli 2018 war die Damenlöschgruppe zu einer speziellen internen Übung eingeladen. Dabei konnten Kenntnisse aufgefrischt werden bezüglich Wasserentnahme aus dem Löschweiher und vom Hydranten. Dank galt den Kommandanten und allen Teilnehmerinnen für diese lehrreiche Aktion. Am 03. Oktober 2018 besuchten die Damen das Museums "Frauenfleiß" in Blaibach mit einer sehr interessanten Führung. Eine Schulung der Feuerwehrdamen fand am 15.11.2018 in Furth im Wald im Rettungszentrum statt. Dort wurden die Teilnehmerinnen über die Räumlichkeiten, die Atemschutzausbildung und zur Absturzsicherung informiert. Ein gemeinsamer Tagesausflug wurde am 15. Dezember 2018 unternommen nach Eger/Cheb in der Tschechei. Zunächst fand eine interessante Stadtführung zur Geschichte, Kultur und Entwicklung der Stadt Eger statt. Danach war Gelegenheit zum Besuch des Weihnachtsmarktes. Die Frauen des KBI-Bereichs waren am 16.01.2019 von der Kreisfrauenbeauftragten Roswitha Meier zu einer Besichtigung des BMW-Werkes in Wackersdorf eingeladen. Ehren-KBI Alfons Janker hatte die Gruppe durch die Betriebsanlagen geführt. Zum Schluss ihres Berichtes bat Anette Muhr die Frauen sich auch weiterhin bei den angebotenen Aktivitäten zu beteiligen und die FFW Obertrübenbach zu unterstützen. Sie bedankte sich bei ihrer Stellvertreterin Sieglinde Schmidbauer, allen Damen und der Feuerwehrführung für das Geleistete.
Jugendwartin Elke Premm informierte, dass aktuell 14 Kinder und 9 Jugendliche zum Nachwuchs der FFW Obertrübenbach zählen. Für die Kinder waren während der Gruppenstunden unter anderem der Umgang mit Feuer und Löschmittel aufgezeigt, aber auch Basteln und gemeinsame Spiele angeboten worden. Bei dem Treffen zum Jahresende kam der Nikolaus zu Besuch und verteilte Warnwesten an die Anwesenden. Spaß hatten die Kinder bei einer Schlittenparty. Bei dem kürzlich stattgefundenen Treffen stand das Thema Umwelt auf dem Programm und es wurden unter Anleitung schöne Stofftaschen kreiert. Elke Premm gab bekannt, dass die Kinderfeuerwehren im Fachbereich 14 am 5. Mai 2019 erstmals beim Rodinger Floriansfest eine Kinderfeuerwehrolympiade austragen.
Die Jugend traf sich ebenfalls zu mehren Gruppenstunden. Acht Jugendliche absolvierten im Oktober die Jugendflamme Stufe 2; sieben nahmen erfolgreich beim Wissenstest teil. Bei der Jugendversammlung am 09.03.2019 wurden Marie Graßl und Nico Lorenz zu den Jugendsprechern der FFW Obertrübenbach gewählt.
Gemeinsame Aktionen wurden durchgeführt beispielsweise mit der Teilnahme am "Rama-dama", dem Kinderprogramm beim Floriansfest, einem Grillfest für Kinder und Eltern. Auch bei den zahlreichen Festbesuchen war der Nachwuchs vertreten.
Im Rahmen der Ferienfreizeit fand im August ein Zeltlager im Dorftreff Kalsing statt, das gemeinsam mit dem Patenverein organisiert wurde. Dank galten Vorstand Daniel Wengler und Wolfgang Schoierer, durch die im September ein Bierkistensteigen veranstaltet werden konnte. Lehrreich waren Vorführungen mit dem Firetrainer und ein Erster-Hilfe-Kurs, den Sonja und Tobias Muhr speziell für die Kinder abgehalten hatten. Abschließend berichtete Elke Premm von den Besuchen mehrerer Veranstaltungen bezüglich der Kinder- und Jugendarbeit im Feuerwehrwesen. Sie bedankte sich bei allen, die sie das ganze Jahr hindurch tatkräftig unterstützt haben. Vor allem Peggy Köhler galt Dank für die kreativen Beiträge und ihre Mitarbeit beim Nachwuchs. Ein besonderer Dank gebührte den Eltern, die hinter der Arbeit der örtlichen Feuerwehr stehen und ihre Kinder an den Veranstaltungen teilnehmen lassen. Als richtige Entscheidung wertete sie, dass vor drei Jahren nach einem Stillstand der Jugendarbeit der Nachwuchs im Verein neu belebt wurde, vor allem auch durch die Gründung der Kinderfeuerwehr.
Bericht Kassier Norbert Schmid erläuterte den positiven Kassenstand und die getätigten Kontenbewegungen. Kassenprüfer Fritz Stumhofer und Daniel Wagner bestätigten einwandfreie Führung. Es folgte die einstimmige Entlastung durch die Mitgliederversammlung.
Ehrung:
Erwin Schegerer wurde zum Ehrenvorstand der FFW Obertrübenbach ernannt. Das die freiwillige Feuerwehr Obertrübenbach auf einem soliden Grundstock aufbauen könne, sei vielen Männern und Frauen zu verdanken, die den Verein belebt, geführt und engagiert in die Zukunft gebracht haben. In besonderer Weise geprägt hat in 24-jähriger Amtszeit als erster Vorstand Erwin Schegerer. Er hat in vorbildlicher Art, mit viel Herzblut und Einsatzfreude die Geschicke des Vereins geleitet und stets zum Wohle aller Mitglieder tatkräftig angepackt. Erwin Schegerer trat am 01.07.1973 in die freiwillige Feuerwehr Obertrübenbach ein. Er absolvierte im Jahr 1971 die Jugendleistungsprüfung und legte im Laufe der Jahre von 1975 bis 1996 die Leistungsabzeichenprüfungen der Stufe 1 bis 6 erfolgreich ab. Zudem ließ er sich als Truppmann und im Sprechfunkverkehr ausbilden. Im Jahr 1998 wurde er zum Löschmeister befördert. Als aktiver Feuerwehrmann erhielt er 1999 das Feuerwehrehrenzeichen in Silber, im Jahr 2016 das Feuerwehrehrenzeichen in Gold.
Bei Einsätzen und Übungen ist Erwin Schegerer immer zur Stelle, wenn es sein Beruf ermöglicht. Als Löschmeister übernahm er auch Führungsaufgaben.
Aber nicht nur im aktiven Dienst war Erwin Schegerer im Einsatz für die FFW Obertrübenbach. Er erbrachte zum Beispiel beim Gerätehausbau als stellvertretender Bauleiter und Fachmann von 1995 bis 1996 über 400 Arbeitsstunden für die Eigenleistung des Vereins. Erwin Schegerer wurde bei der Versammlung 1994 zum ersten Vorstand gewählt. Während seiner Amtszeit war er Festleiter beim 125 jährigen Gründungsfest der FFW Obertrübenbach und beim Benefizkonzert der Blues Brothers Revivel Band „Väterchen Prost und sein Bluesbriederchen“. Er war Organisator des Patenbitten und der Teilnahme am 125 jährigen Gründungsfest der FFW Kalsing als Patenverein. Außerdem tragen viele Veranstaltungen, wie die Floriansfeste, Feuerwehrbälle, Preisschafkopfturniere und Weihnachtsfeiern nachhaltig seine Handschrift. Er prägte das Vereinsleben maßgeblich. In schöner Erinnerung haften viele Veranstaltungen und Begegnungen, die zur Kameradschaftspflege beigetragen haben, wie beispielsweise die durchgeführten Feuerwehrausflüge.
Erwin Schegerer führte sein Vorstandsamt immer kompetent, mit viel Teamgeist und Zuverlässigkeit aus. Er war und ist allen ein großes Vorbild. Für seine erwiesenen Dienste und Leistungen bedankte sich die FFW Obertrübenbach und zollte ihm Wertschätzung. Mit Respekt und Anerkennung wurde Erwin Schegerer zum Ehrenvorstand der FFW Obertrübenbach ernannt. Er sei "ein Feuerwehrmann mit Leib und Seele“, wie ihn sich jede Feuerwehr nur wünschen könne, betonte Vorstand Daniel Wengler zum Schluss seiner Laudatio. Auch seiner Frau Marianne galten herzliche Dankesworte für die stetige Unterstützung.
Grußworte
Bürgermeister Franz Reichold gratulierte Erwin Schegerer zum Ehrenvorstand und bedankte sich bei ihm für die erwiesene Zuverlässigkeit. Er habe die Vereinsstruktur entscheidend mitgeprägt. Das Stadtoberhaupt zollte den Berichterstattern Anerkennung für das Geleistete. Einen großen Verdienst leistete Elke Premm seitens Nachwuchs. Sie habe die Jugendarbeit neu aktiviert und somit die Zukunft der FFW Obertrübenbach gesichert. Kinder haben eine große Bedeutung für die künftige Gesellschaft. Die vielen Termine, die im Bericht des Vorstandes erläutert wurden, zeugen davon, dass die FFW Obertrübenbach immer stark vertreten und zuverlässig sei. Erfolgreiche Veranstaltungen wie der Feuerwehrball spiegeln die Wertschätzung anderer wider. Lob galt auch der Brauchtumspflege und der guten Kameradschaft. Anerkennung gebührte dem Kommandanten für seine aktive Truppe, die den Anforderungen gerecht werde. Im Laufe der Jahre haben sich die Aufgabenbereiche erheblich gewandelt, die bedeute eine große Herausforderung für kleine Feuerwehren. Die FFW Obertrübenbach wisse im Einsatz was zu tun sei, diesbezüglich galt dem Kommandanten für seine Leistungen Dank. Für die rührige Frauentruppe sei es selbstverständlich sich im Verein einzubringen, sowohl bei Arbeitseinsätzen als auch im aktiven Dienst. Bei verschiedenen Aktivitäten wird der Zusammenhalt gepflegt. Allen Mitgliedern galt Dank für die gewährte Unterstützung.
KBI Florian Hierl übermittelte die Grüße der Feuerwehrführung im Landkreis und nutzte die Gelegenheit sich persönlich zu seinem Amtsantritt vorzustellen. Er beglückwünschte Erwin Schegerer zu seiner herausragenden Amtszeit und Ernennung zum Ehrenvorstand. In den aufgezeigten Berichten stecke viel Arbeit und beweise große Unterstützung durch die Mitgliederschaft. Dem Engagement zollte er Respekt und Dank. Vor dem ausscheidenden Kommandanten Konrad Spreitzer zog er symbolisch seinen Hut und bedankte sich für dessen Schiedsrichtertätigkeit sowohl im KBI-Bereich als auch auf Landkreisebene beim Nachwuchs. Die FFW Obertrübenbach habe Lehrgänge besucht und abgehalten. Dem Kommandanten galt Dank, er habe die FFW Obertrübenbach geprägt und maßgeblich seinen Beitrag geleistet. Auch für die notwendige Ersatzbeschaffung des TS-Kraftfahrzeuges habe Konrad Spreitzer die Weichen gestellt. Ein Lob galt der Frauenarbeit und den vielseitigen Angeboten. Er appellierte an die Damen sich weiterhin für den Einsatz ausbilden zu lassen und die FFW Obertrübenbach zu unterstützen. Elke Premm habe als Jugendwartin eine solide Basis geschaffen mit ihrer engagierten Nachwuchsarbeit. Der Kreisbrandinspektor warb hier anzuknüpfen und weiterzumachen.
Bei den Neuwahlen ergab sich ein reibungsloser Generationswechsel. Gewählt wurden:
- Kommandant: Alexander Schmid
- Kommandant: Stefan Angermeier
- Kommandant: Christian Schrödinger
- Vorstand: Daniel Wengler
- Vorstand: Matthias Schmidbauer
Kassier: Norbert Schmid
Schriftführerin: Andrea Lang
- Jugendwart: Michael Hecht
- Jugendwart: Martin Bucher 1. Kinderfeuerwehrwart: Elke Premm
- Kinderfeuerwehrwart: Peggy Köhler
Kassenprüfer: Fritz Stumhofer, Daniel Wagner
Beisitzer: Konrad Spreitzer, Erwin Schegerer, Gottfried Nicklas, Christian Schegerer, Florian Spreitzer, Dominik Spreitzer, Jürgen Graßl, Christian Graßl, Claus Ruhland.
Gerätewarte: Martin Bucher, Christian Schrödinger
Frauensprecherinnen: Anette Muhr und Sieglinde Schmidbauer
Fahnenträger: Christian Schegerer, Andreas Kollmer, Helmut Aumer
Die Chronik führt weiterhin Ludwig Weber.
Allen, die sich für ein Amt zur Verfügung stellten, galt Dank. Daniel Wengler gab bekannt, dass bezüglich Datenschutz die Richtlinien auf der Homepage der FFW Obertrübenbach einzusehen seien. Der neugewählte Kommandant Alexander Schmid informierte über die beantragte Neuanschaffung des Feuerwehreinsatzfahrzeuges, dass seitens der Stadt Roding für 2020/21 in Aussicht gestellt sei. Zur Entscheidung stünde, ob als Fabrikat der VW Crafter oder Mercedes Sprinter in Frage käme. Dies werde demnächst im Ausschuss zur Diskussion stehen. Ehrenkommandant Max Graßl sprach seinen Wegbegleitern Erwin Schegerer und Konrad Spreitzer Anerkennung für das Geleitete aus. Der neuen Führungsriege wünsche er viel Glück bei den künftigen Aufgaben und regte eine Renovierung des Feuerwehrgerätehauses an.


