Geschichte der Damenwehr
Geschichtliches:
Im Jahre 1973 hat August Schrödinger, damaliger Vorstand und Kommandant der Obertrübenbacher
Feuerwehr, die einschneidende Idee, eine eigene örtliche Damenfeuerwehr zu gründen. Zielstrebig kann er
seine Pläne verwirklichen, denn seine Ehefrau Kreszenz Schrödinger, Inge Graßl, Maria Bucher, Hilde
Schmid, Berta Lorenz, Renate Nicklas, Johanna Seebauer, Marianne Muhr und Maria Weber zeigen
spontan Interesse und mutig steigen sie in die Männerdomäne ein.
Oberlöschmeister Max Graßl wird vom Kommandanten August Schrödinger mit der Ausbildung beauftragt.
Fehlerfrei und in kürzester zeit legt die erste Frauenlöschgruppe der Feuerwehr das Leistungsabzeichen in
Bronze ab. KBI Karl Lehner und KBM Hans Albert, sowie der Kreisschirmmeister Michael Haimerl zeigen
sich über den guten Ausbildungssand erstaunt und loben ihren Dienst im Löschwesen. Seitdem werden
alle Jahre Leistungsprüfungen mit Mitgliedern aus der Damenwehr abgehalten.
Die Existenz der Damenwehr gewährleistet einen "Rund-um-Schutz" der Obertrübenbacher
Dorfbevölkerung, denn auch bei beruflich bedingter Abwesenheit der Männer besteht die
Einsatzbereitschaft und Einsatzfähigkeit im Ernstfall.

Die ersten Mitglieder der Damenfeuerwehr im Jahr 1974, hier mit der Führungsriege der FFW.
Gesellschaftlicher Sektor mit hoher Priorität:
Besonders hervorzuheben ist das organisatorische Talent der Frauen. 1996 veranstalten sie erstmals am
Rosenmontag einen Dorffasching, der Bei der Bevölkerung auf ausgezeichnete Resonanz stößt. Er wird
auch in den beiden Folgejahren abgehalten.
Sehr erfolgreich inszenieren die Damen auf eigene Regie hin 1997 eine Dorfweihnacht in Obertrübenbach
mit vorhergehendem Adventssingen in der Filialkirche. Auch in den nächsten Jahren wird die
Dorfweihnacht bis heute weitergeführt und trägt zu einem abwechslungsreichen Gesellschaftsleben im Ort
bei.
Der Höhepunkt der letzten Jahre war mit Sicherheit das 25-jährige Gründungsfest am 17. Mai 1998. Nach
dem Festgottesdienst findet in der örtlichen Schulturnhalle ein gebührender Festakt mit anschießender
Geselligkeit statt. Bestens organisiert und mit bewährter Schirmherrschaft durch 2. Bgm. Gisela
Westermeier, Ehrenschirmherrin Erna Hunger und Ehrenprotektor August Schrödinger darf die
Frauensprecherin Kreszenz Schrödinger zahlreiche Gäste begrüßen. Tagsüber sorgt ein Alleinunterhalter
für Stimmung, am Abend spielt das Duo Picobello zünftig auf. Die Gründungsmitglieder werden für
25-jährige Mitgliedschaft geehrt. Ein Malwettbewerb und ein Spiel ohne Grenze lockern den Tag für die
Kinder etwas auf.
Im Jahr 2002 wurde darüber hinaus ein Frauenstammtisch ins Leben gerufen, der seitdem monatlich im
Alten Dorfwirtshaus zusammenkommt. Die Damenwehr ist somit ein fester und wichtiger Bestandteil im
Vereins- und Dorfleben.

Diese Frauen wurden für 25-jährige Mitgliedschaft 1998 geehrt: v.l. Renate Nicklas, Hilde Schmd,
Kreszenz Schrödinger, Inge Graßl Berta Lorenz (es fehlt Maria Bucher), mit auf dem Bild (hinten v.l.
Kommandant Max Graßl, KBR Hans Zwick, August Schrödinger, KBI Alois Hamperl, Vorstand Erwin
Schegerer

Im Verein und bei Festen ein wichtiger Bestandteil: Die Damenwehr, hier eine Aufnahme vom
Patenbitten 1999.
Im Jahr 1999 zählt die Damenwehr 51 Mitglieder, im Februar 2004 54 Mitglieder.